Vibrationen bei verschiedenen Arbeitsmitteln

Vibrationen sind periodische Schwingungen in Körpern, die oft auch mit Lärmentwicklung einhergehen.

Schwingungen, die von Arbeitsmitteln verursacht werden, können über den Boden auf den Menschen übertragen werden. Mögliche Quellen sind Fahrzeuge und Arbeitsmittel wie Kompressoren oder Fertigungsmaschinen. Viel häufiger sind Arbeitnehmer/innen jedoch Vibrationen ausgesetzt, die sich aus der Verwendung handgeführter oder selbst fahrender Arbeitsmittel ergeben. Hier erfolgt die Schwingungsübertragung direkt auf den Menschen. Beide Arten von Einwirkungen können ab einer bestimmten Exposition zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und auch Schädigungen führen.

Um feststellen zu können, ob eine Gefährdung der Arbeitnehmer/innen vorliegt und danach sinnvolle Schutzmaßnahmen treffen zu können, muss die Höhe der Belastung ermittelt werden. Zur Abschätzung der Stärke der von den Arbeitsmitteln erzeugten Vibrationen können die Angaben der Gerätehersteller/innen herangezogen werden. Die tatsächlichen Werte hängen allerdings von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise wie gut Maschinen gewartet sind, oder wie sie verwendet werden. Um genaue Schwingungswerte zu erhalten, sind Messungen vor Ort erforderlich. Schwingungsstärke und Dauer der Einwirkung ergeben gemeinsam die Höhe der Belastung.

Als Hilfestellung für die Ermittlung der Vibrationsbelastung wurden von der Europäischen Kommission zwei Leitfäden ausgearbeitet. In diesen wird die typische Vibrationsentwicklung von 22 Arten selbst fahrender Arbeitsmittel (Ganzkörper-Vibrationen) und 15 Arten handgeführter Maschinen (Hand-Arm-Vibrationen) dargestellt.

Was sind das für Werte?

Als Maß für die Stärke der auf den Benutzer der Arbeitsmittel wirkenden Schwingungen wurden die auftretenden Schwingbeschleunigungen gemessen, die sich als Vektorsumme der Messwerte in drei orthogonalen Richtungen (x, y, z) ergeben, wobei nach ISO 2631-1 für Ganzkörper-Vibrationen die Messwerte in x- und y-Richtung mit dem Faktor 1,4 gewichtet werden. Von jeder Art wurde eine unterschiedliche Anzahl von Arbeitsmitteln (selbst fahrende und handgeführte) einer Vibrationsmessung unterzogen und der Mittelwert errechnet.

Woher kommen sie?

Der Großteil der Messungen wurden in den Schwingungslaboren des INRS - Institut National de Recherche et de Sécurité (FR) und HSL – Health & Safety Laboratory (GB) in den Jahren 1997 bis 2005 vorgenommen.

Was bedeuten die Grenzwerte?

Um die Belastung eines Arbeitnehmers/einer Arbeitnehmerin zu ermitteln, muss die gemessene Schwingbeschleunigung des verwendeten Arbeitsmittels mit der auf acht Stunden bezogenen Einsatzzeit (= Zeit, in der effektiv an einem Tag mit diesem Arbeitsmittel gearbeitet wurde) verknüpft werden.

Der Auslösewert liegt

  • für Hand-Arm-Vibrationen bei 2,5 m/s 2,
  • für Ganzkörper-Vibrationen bei 0,5 m/s 2.

Wird der Auslösewert überschritten, sind die Arbeitnehmer/innen u. a. über die Gefahren und Möglichkeiten zur Reduzierung der Belastung zu informieren und zu unterweisen. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur Verminderung der Vibrationsbelastung zu treffen.

Die Obergrenze der Exposition, die nicht überschritten werden darf, beträgt

  • 5 m/s 2 für Hand-Arm-Vibrationen,
  • 1,15 m/s 2 für Ganzkörper-Vibrationen.

Sollte der Expositionsgrenzwert überschritten werden, haben Arbeitgeber/innen persönliche Schutzausrüstung, sofern für die spezifische Einwirkung erhältlich, zur Verfügung zu stellen. Dazu zählt auch Schutzausrüstung gegen Nässe und Kälte, Witterungsbedingungen, die die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Vibrationen verstärken können.

Was kann man aus den Messwerten ableiten?

Aus den Messergebnissen und der Zeit, in der Arbeitnehmer/innen im Verlauf von acht Stunden effektiv den gemessenen Vibrationen ausgesetzt sind, lässt sich bestimmen, ob der Auslösewert oder der Expositionsgrenzwert überschritten wird und somit Maßnahmen gegen die drohende Gesundheitsgefährdung zu setzen sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die angeführten Messwerte nur der Veranschaulichung des Sachverhalts dienen und nicht unter allen Umständen bzw. für alle Betriebsweisen der Arbeitsmittel repräsentativ sind. Um eine zweifelsfreie Aussage über die Belastung, die ein realer Arbeitsprozess mit sich bringt, treffen zu können, sind auch alle relevanten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen (z. B. bei selbst fahrenden Arbeitsmitteln der Untergrund, auf dem gefahren wird).

Wo findet man weitergehende Informationen?

Weitere Informationen zum Thema Belastung durch Vibrationen am Arbeitsplatz finden sie auf der Internetseite der Arbeitsinspektion:
http://www.arbeitsinspektion.gv.at/AI/Arbeitsstaetten/Vibrationen/default.htm

Die EU-Handbücher „Ganzkörper-Schwingungen“ und Hand-Arm-Schwingungen“ stehen unter den folgenden Links zur Verfügung:
http://www.humanvibration.com/EU/VIBGUIDE/WBV%20guide%20German%20translation%20020606.pdf
http://www.humanvibration.com/EU/VIBGUIDE/HAV%20Guide%20German%20translation%20060606.pdf

Ganzkörper-Vibrationen

Arbeitsmittel niedrigster Messwert ahw[m/s2] Mittelwert
ahw[m/s2]
höchster Messwert
ahw[m/s2]
zulässige Maximalarbeitszeit pro Tag in [h] für Anzahl der gemessenen Maschinen
min. Messwert Mittelwert max. Messwert
Baggerlader 0,24 0,79 1,63 > 8 > 8 3,98 39
Walzenzug 0,25 0,56 1,20 > 8 > 8 7,32 16
Tandemwalze 0,25 0,73 1,98 > 8 > 8 2,70 22
Planierraupe 0,61 0,95 1,48 > 8 > 8 4,80 24
Muldenkipper 0,24 0,95 1,68 > 8 > 8 3,75 111
Muldenkipper knickgelenkt 0,11 0,92 1,84 > 8 > 8 3,13 97
Mobilbagger 0,33 0,69 1,20 > 8 > 8 7,32 31
Raupenbagger < 25t 0,27 0,81 1,68 > 8 > 8 3,75 28
Raupenbagger > 25t 0,20 0,53 1,07 > 8 > 8 > 8 50
Traktor 0,36 0,74 1,39 > 8 > 8 5,46 21
Straßenfertiger 0,11 1,38 3,20 > 8 5,56 1,03 14
Holzrückemaschine 0,23 0,52 0,89 > 8 > 8 > 8 14
Wald-Erntemaschine 0,31 0,69 1,86 > 8 > 8 3,07 22
Gegengewichts-Gabelstapler 0,37 0,81 1,62 > 8 > 8 4,03 247
Kommissionierstapler 0,28 0,58 1,13 > 8 > 8 > 8 55
Schubmaststapler 0,28 0,56 1,84 > 8 > 8 3,13 39
Straßenhobel (Grader) 0,23 0,80 1,70 > 8 > 8 3,66 18
Gabelhubwagen 0,39 1,05 2,58 > 8 > 8 1,59 42
Gabelhochhubwagen 0,20 0,39 0,90 > 8 > 8 > 8 7
Flachbagger (Scraper) 0,98 1,40 1,85 > 8 5,37 3,09 21
Schlepptraktor 0,21 0,77 2,27 > 8 > 8 2,05 45
Radlader 0,13 0,94 1,61 > 8 > 8 4,07 102



Hand-Arm-Vibrationen

Arbeitsmittel niedrigster Messwert ahw[m/s2] Mittelwert
ahw[m/s2]
höchster Messwert
ahw[m/s2]
zulässige Maximalarbeitszeit pro Tag in [h] für Anzahl der gemessenen Maschinen
min. Messwert Mittelwert max. Messwert
Kettensäge 1,4 6,0 11,3 > 8 5,5 1,6 946
Meißelhammer 2,8 11,6 27,0 > 8 1,5 0,3 121
Freischneider 1,4 3,7 7,2 > 8 > 8 3,8 114
Abbruchhammer 7,4 15,9 24,5 3,7 0,8 0,3 44
Geradschleifer 1,2 4,9 17,2 > 8 > 8 0,7 64
Winkelschleifer 1,6 6,1 29,6 > 8 5,4 0,2 164
Schlagbohrmaschine 5,8 12,5 26,0 5,9 1,3 0,3 108
Schlagschrauber 1,2 7,7 22,9 > 8 3,3 0,4 146
Nadelpistole 3,1 6,5 14,5 > 8 4,7 1,0 83
Stampfer 8,1 29,0 47,6 3,0 0,2 0,1 84
Aufbruchhammer 7,3 14,1 25,5 3,8 1,0 0,3 87
Bohrhammer 10,0 16,9 27,0 2,0 0,7 0,3 60
Schwingschleifer 3,1 7,8 12,5 > 8 3,3 1,3 18
Stichsäge 2,2 12,1 32,4 > 8 1,4 0,2 75
Vibrationsverdichter 7,0 13,3 30,4 4,1 1,1 0,2 10